Erfolgreiche Workshopreihe wird fortgesetzt

Die Altenhilfe im St. Elisabeth-Verein bietet im Oktober und November 2025 weiterhin die beliebte, dreiteilige Workshops zur Medienkompetenz an, speziell für ältere Menschen und alle Interessierten, im Seminarraum „Lila“ in Cölbe.

Die bisherigen Workshops waren äußerst beliebt und ausgebucht, was den großen Erfolg dieser Angebote unterstreicht. Aufgrund der positiven Resonanz wird die Workshop-Reihe zum Thema Medienkompetenz für ältere Menschen – und nicht nur für diese – weiterhin angeboten. Sie besteht jeweils aus drei Terminen, die zusammen eine umfassende Einheit bilden und den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern. Der Ort ist ebenfalls geblieben: der Seminarraum „Lila“ des St. Elisabeth-Vereins (Lahnstraße 8, 35091 Cölbe).

Die Termine:

27., 29. und 31. Oktober – jeweils von 9:30 bis 12:00 Uhr

24., 26. und 28. November – jeweils von 9:30 bis 12:00 Uhr

Internetnutzung und Online-Sicherheit sowie Kommunikation über Messaging-Apps wie WhatsApp oder Signal – gerade ältere Menschen haben bei modernen Medien Vorbehalte. Mit seiner Workshop-Reihe „Stärkung der Medienkompetenz für ältere Menschen“ möchte der St. Elisabeth-Verein e.V. genau diese Vorbehalte abbauen.

„Die primäre Zielgruppe besteht aus Seniorinnen und Senioren, die bisher wenig oder keinerlei Erfahrung im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien haben“, betont Ulrich Gerhard, Geschäftsführer des Unternehmensbereichs Altenhilfe des St. Elisabeth-Vereins. „Die Workshops sind darauf ausgerichtet, die Medienkompetenz älterer Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeiten digitaler Medien aufzuzeigen“, ergänzt Projektleitung Sandra Sachwitz-Deutsch.

Teilnehmen können alle Menschen, die Lust haben, Neues kennenzulernen. „Obwohl die Workshop-Reihe für ältere Menschen konzipiert ist, heißen wir alle herzlich willkommen – unabhängig vom Alter oder bisherigen Vorkenntnissen. Gemeinsam möchten wir ein inklusives Miteinander schaffen, bei dem jeder die Chance hat, digitale Kompetenzen zu stärken und voneinander zu lernen.“

In kleinen Gruppen von bis zu 12 Personen wird eine Einführung in die Welt der digitalen Medien gegeben. Dabei lernen die Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten, um sicher und selbstbewusst mit modernen Medien umgehen zu können. Die Workshops sind thematisch vielfältig gestaltet, um eine breite Palette relevanter Bereiche abzudecken.

Die Medienpädagogen Rüdiger Müller und Thomas Weide gestalten Theorie und Praxis des Umgangs mit digitalen Medien interaktiv und praxisnah. „Jeder Workshop besteht aus einer kurzen theoretischen Einführung, gefolgt von praktischen Übungen“, sagen die beiden Medienpädagogen unisono. „Die kleinen Gruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung und die Möglichkeit, auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen.“

Neben grundlegenden Erklärungen zu Begriffen und Technologien geht es unter anderem um Internetnutzung und Online-Sicherheit, den Schutz persönlicher Daten sowie sicheres Surfen im Internet. Außerdem werden die Nutzung von Smartphones und Tablets, die Kommunikation über Messaging-Apps sowie weitere nützliche Alltags-Apps behandelt. Themen wie Online-Banking, die Nutzung von E-Books und

Hörbüchern, Videoanrufe mit Familie und Freunden sowie die Teilnahme an Online-Meetings und Veranstaltungen werden ebenfalls besprochen.

Tablets sind vorhanden, eigene Geräte können gerne mitgebracht werden. Für den gesamten Kurs wird ein Teilnahmebetrag von 36 Euro pro Person (für alle drei Termine einer Workshop-Reihe) erhoben.

Anmeldungen und weitere Fragen sind möglich bei Sandra Sachwitz-Deutsch (montags bis freitags zwischen 9 und 14 Uhr) unter 0170 5753795 oder per E-Mail an: s.sachwitz@elisabeth-verein.de