Familienzentren LDK

Passgenaue Hilfen für die Menschen im Lahn-Dill-Kreis

Im Rahmen des durch den Lahn-Dill-Kreis und das Hessische Sozialministerium geförderten Programms „Begegnungs- und Familienzentrumsarbeit“ ist der St. Elisabeth-Verein e. V. in verschiedenen Kommunen im nördlichen Lahn-Dill-Kreis tätig und bietet passgenaue Hilfen für die Menschen. Darüber hinaus unterstützen wir im Rahmen unserer Netzwerkarbeit die Vereine, Kirchen und Kommunen dabei, Förderungen für soziale Angebote zu beantragen.

Dezentrale Familienzentrumsarbeit hat die Situation vor Ort im Blick.

Im Jahr 2022 startete die Arbeit in den Kommunen Mittenaar und Siegbach mit einer Sozialraumanalyse. Als ein Ergebnis der Befragungen wurde festgestellt, dass es sehr viele verschiedene hilfreiche Angebote für die Menschen vor Ort gibt, aber der Bekanntheitsgrad untereinander und auch die Vernetzung ausbaufähig sind.

So geht es in der dezentralen Begegnungs- und Familienzentrumsarbeit auch darum, die Angebote zu sammeln und die gesamte vorhandene Angebotslandschaft darzustellen und bekannter zu machen. Ein hoher Anteil an der Verbesserung der Situation soll durch Ehrenamtslotsen und digitale Angebote erreicht werden.

MiSi App

Die kostenlose „MiSi App“ steht den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen der Kommunen Mittenaar und Siegbach zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth-Verein e. V. ermöglicht die neue MiSi App den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses, aber auch den Vereinen, Institutionen und Kindertagesstätten der beiden Gemeinden die schnelle Bekanntmachung von wichtigen Neuigkeiten und Veranstaltungen.

Alle Angebote der Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Kindertagesstätten, Schulen usw. sind in der App eingetragen und können schnell und unkompliziert gefunden werden. Wichtige aktuelle Informationen werden als so genannte Push-Nachrichten an die Nutzer versendet. Zudem können alle Bürger besondere Funktionen der App wie z. B. die Rubrik „Suchen und bieten“ nutzen.

Hier geht es zum Download der App:

https://appack.de/portal/advertise/embed-frame-v2/elisabeth-verein

Unser Leun App

Die kostenlose App „Unser Leun“ steht den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen der Stadt Leun zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth-Verein e. V. ermöglicht die App den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses, aber auch den Vereinen, Institutionen und Kindertagesstätten der Gemeinde die schnelle Bekanntmachung von wichtigen Neuigkeiten und Veranstaltungen.

Zudem lassen sich viele regelmäßige Angebote, die es in der Stadt Leun gibt, in der App unter dem Dach der Familienzentrumsarbeit finden.

Hier geht es zum Download der App:

https://appack.de/rest-api-v2/advertise/embed-frame/unser-leun

 

HaigerLife App

Die kostenlose Stadt-App „HaigerLife“ steht den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen der Stadt Haiger zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth-Verein e. V. ermöglicht die App den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses, aber auch den Vereinen, Institutionen und Kindertagesstätten im gesamten Stadtgebiet die schnelle Bekanntmachung von wichtigen Neuigkeiten und Veranstaltungen.

Zudem lassen sich viele der regelmäßig stattfindenden Angebote von Vereinen und Institutionen im Bereich „Angebote Familie im Zentrum“ finden. Eine Übersicht der Vereine sowie der Kirchen und Gemeinden verschafft einen schnellen Überblick und liefert Kontaktdaten zur Vernetzung. In der HaigerLife App werden regelmäßig Umfragen durchgeführt, an denen sich die Nutzer beteiligen und so aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitwirken können.

Hier geht’s zum Download der App:
https://qrcode.appack.de/vereins-jugendapp-haiger

Kontaktperson

Judith Jungwirth

Bereichsleiterin
Tel.: 0175 1151722
Fax: 06461 8088-28
j.jungwirth@elisabeth-verein.de

HohenahrerLeben App

Die kostenlose App „HohenahrerLeben“ steht den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen der Kommune Hohenahr zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth-Verein e. V. ermöglicht die App den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses, aber auch den Vereinen, Institutionen und Kindertagesstätten der Gemeinde die schnelle Bekanntmachung von wichtigen Neuigkeiten und Veranstaltungen.

Zudem lassen sich viele regelmäßige Angebote, die es in der Kommune Hohenahr gibt, in der App unter dem Dach der Familienzentrumsarbeit finden.

Hier geht es zum Download der App:

https://appack.de/rest-api-v2/advertise/embed-frame/hohenahr-app

Greifenstein App

Die kostenlose App „Gemeinde Greifenstein“ steht den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen der Gemeinde Greifenstein zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth-Verein e. V. ermöglicht die App den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses, aber auch den Vereinen, Institutionen und Kindertagesstätten der Gemeinde die schnelle Bekanntmachung von wichtigen Neuigkeiten und Veranstaltungen.

Zudem lassen sich viele regelmäßige Angebote, die es in der Gemeinde Greifenstein gibt, in der App unter dem Dach der Familienzentrumsarbeit finden.

Die App befindet sich gerade noch im Aufbau, steht aber kurz vor der Veröffentlichung.

Hier geht es zum Download der App:

https://appack.de/rest-api-v2/advertise/embed-frame/greifenstein

Jugendarbeit Greifenstein

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Greifenstein befindet sich nun gerade auch ein neuer, offener Jugendraum in Greifenstein im Aufbau. In den Räumlichkeiten der alten Gastronomie unterhalb der Ulmtalhalle in Greifenstein-Allendorf befindet sich nun ein betreueter Raum, in dem es viel Platz und Möglichkeiten gibt, sich zu entspannen und die Zeit zu verbringen. Dabei besteht für die Kinder & Jugendlichen die Möglichkeit, sich in den Jugendraum mit einzubringen und diesen aktiv nach Ihren Wünschen mitzugestalten.

Hier geht es zur Homepage des Jugendraums:

https://www.greifenstein.de/jung-alt/jugendraum.html

Willkommensbesuche in den Gemeinden Bischoffen, Mittenaar und Siegbach

Für neugeborene Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Mittenaar, Siegbach und Bischoffen gibt es ab sofort eine ganz besondere neue Aktion:

In Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth-Verein e. V. erhalten die Babys und ihre Familien ein Willkommenspaket mit verschiedenen Geschenken sowie Infomaterial über familienorientierte Angebote und Leistungen in der Region. Mit dabei ist auch das Geschenk der jeweiligen Gemeinde, welches bisher per Post verschickt oder persönlich überreicht wurde.
Der St. Elisabeth-Verein hat die Aufgabe übernommen, die Willkommenspakete im Rahmen von so genannten „Willkommensbesuchen“ an die Familien zu verteilen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, mit den jungen Eltern ins Gespräch zu kommen und Fragen sowie Anliegen zum Thema Baby, Betreuung, Beratung oder auch finanzielle Hilfen für Familien zu besprechen. Die Willkommensbesuche finden bei den Familien zuhause statt.

Drop In(klusive) – Krabbelgruppen für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren

Mit Unterstützung der Karl-Kübel-Stiftung bietet der St. Elisabeth-Verein e. V. so genannte Drop In(klusive) an fünf Standorten im Lahn-Dill-Kreis an. Hier gibt es weitere Infos zu diesem Angebot: Drop-In