Ambulantes Clearing
Zielgruppe
Im ambulanten Clearing bieten wir eine umfassende Ressourcen- und Problemanalyse an. Es kann in allen Familiensystemen eingesetzt werden, die sich in Krisen- und Belastungssituationen befinden, deren genaue Bedarfslage aber noch nicht deutlich benannt werden kann.
Ziele
Im ambulanten Clearing lernen wir im Auftrag des Jugendamtes das soziale / familiäre System eines Kindes / Jugendlichen kennen, mit dem Ziel, anhand klar umrissener Fragestellungen eine Empfehlung über Art und Intensität eines geeigneten Hilfsangebot zu geben.
- Wo sind Ressourcen innerhalb des Systems vorhanden und wie können diese aktiviert werden?
- Was wären geeignete professionelle Hilfen? Welche weiteren Kooperationspartner braucht es?
- Gegebenenfalls: Wo kann das Kind / der Jugendliche perspektivisch leben?
Methoden
- Soziogramm
- Genogramm
- Leitfaden gestützte Interviews
- Zirkuläre Befragung
- Netzwerkkarte
- Teilnehmende Beobachtungen im familiären Alltag
- Einbeziehung wichtiger Bezugspersonen und Institutionen
Voraussetzungen
- Beantragung einer Hilfe zur Erziehung beim zuständigen Jugendamt
- Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit mindestens eines Elternteils ist grundlegende Voraussetzung
Rechtliche Grundlagen
§§ 27 ff. SGB VIII
Kontaktpersonen / Stadt Marburg und Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kathrin Rooschüz
Bereichsleiterin
Ambulante Kinder-, Jugend- und Familienhilfen, Tages- und Wochengruppen
Tel.: 06421 3046535
Mobil: 0151 52605375
Fax: 06421 3046531
k.rooschuez@elisabeth-verein.de
Leipziger Straße 20
35039 Marburg

Martin Delong
Bereichsleiter
Tel.: 06461-8088-15
Mobil: 0170-6678483
m.delong@elisabeth-verein.de
Aufnahmeanfrage
Auf der Kreuzwiese 6
35216 Biedenkopf