Betreutes Wohnen / ambulante Hilfen für junge Geflüchtete
Neben den Angeboten des Betreuten Wohnens und des Betreuungshelfers bieten wir ein Bezugsbetreuungssystem mit folgenden Schwerpunkten:
- Begleitung durch das Asylverfahren
- Begleitung und Beratung in allen asylrechtlichen Belangen
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive
- Unterstützung beim Erwerb von Sprach- und Kommunikationskompetenz, sowie schulische und berufliche Förderung
- Aufbau eines medizinischen und therapeutischen Netzwerks
- Erarbeitung von Handlungsstrategien in kritischen und/oder bedrohlichen Lebenssituationen
- Unterstützung im Bereich der Aktivitäten des täglichen Lebens
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung und der sozialen Integration
- Vermittlung von Normen und Werten, die in der neuen kulturellen und gesellschaftlichen Realität von Bedeutung sind
- Einbindung und Pflege der mitgebrachten Kultur
- Unterstützung im Umgang mit Schriftverkehr und Begleitung bei Behördengängen, vor allem zur Sicherung der materiellen Existenz
- Vorbereitung auf selbständige Wohnformen mit dem Ziel der Verselbständigung (hierzu gehört auch die Wohnraumsuche)
- Begleitung bei einer möglichen Familienzusammenführung
Die allgemeine Zielsetzung ist die Verselbständigung mit der Übernahme der Selbstverantwortung, Sicherstellung der Selbstfinanzierung sowie der erfolgreichen Integration.
Rechtliche Grundlagen:
§ 27 SGB VIII
i. A. § 30 SGB VIII
i. A. § 35 SGB VIII
§ 34 i.A. § 41 SGB VIII
§ 34 i.A. § 41 SGB VIII i.V.m. § 35 bzw. 35a SGB VIII
Kontaktperson
Lisa Paul
Bereichsleiterin
Hilfen zur Verselbständigung (HzV)
Hermann-Jacobsohn-Weg 2
35039 Marburg
Tel.: 06421 1808-0
Mobil: 0151 52605284
Fax: 06421 1808-40
l.paul@elisabeth-verein.de