Adipositasgruppen

Gesundheitsförderung haben wir schon immer als eine Querschnitts-aufgabe in der Jugendhilfe betrachtet. Durch die öffentliche Debatte zur Gesund-heitshilfe, besonders bei adipösen Kindern und Jugendlichen, gewinnt diese Aufgabe an Bedeutung. Neueste Untersuchungen zeigen, dass 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren von Übergewicht betroffen sind. Dies entspricht einer absoluten Zahl von 1,9 Millionen.

Die Ursachen dafür sind vielfältig und müssen zukünftig noch genauer analysiert werden.

Neben den sozioökonomischen Faktoren, wie die Gewohnheiten in der Familie, die Präventionsresistenz aufgrund von Armut und der Bildungsstand, sind auch das Essverhalten, körperliche Inaktivität und die psychosoziale Gesundheit für die dramatische Entwicklung verantwortlich.

Mit diesen Veränderungen sind wir auch im Bereich der Erziehungshilfen konfrontiert. Bisher haben wir die vorhandenen Angebote (Präventionskurse, Kuraufenthalte etc.) und die Möglichkeiten in unseren Settings genutzt. Dabei waren wir mit den gleichen Fragen konfrontiert, wie andere mit Gesundheitserziehung befasste Institutionen: Wie gelingt eine nachhaltige Veränderung im Ernährungs- und Bewegungsverhalten, nicht nur bei den Kindern und Jugendlichen, sondern auch und gerade bei den beteiligten Familien?

Dieser Aufgabe stellen wir uns mit einem neu entwickelten Konzept einer stationären Gruppe für adipöse Kinder und Jugendliche im Bereich der Erziehungshilfe. Dabei arbeiten wir mit der medinet Spessart Klinik in Bad Orb zusammen. Die Klinik ist spezialisiert auf die Arbeit mit adipösen Kindern und Jugendlichen.

Kontaktpersonen

Anja Mzyk

Bereichsleiterin
Tel.: 06421 180866
Mobil: 015152605274
a.mzyk@elisabeth-verein.de

Martin Becker

Diplom Psychologe
Tel.: 06421 1808-63
Mobil: 0151 52605363
Fax: 06421 1808-40
m.becker@elisabeth-verein.de

Danny Hohl

Gruppenleiter
Tel: 02776 921816
Fax: 02776 921817
wg.tanneck@elisabeth-verein.de