WAPFL - "VON DER WABE ZUM APFEL"
Veranstaltungshinweise
Im Rahmen unseres Projektes „Selbstversorger-Garten und offene Werkstatt für gemeinschaftliches Lernen“ laden wir sehr herzlich zu dem Vortrag
„Ökologisch gärtnern im Winter – Boden verstehen und Vielfalt erhalten“
von Johannes Müller ein. Auch in der kalten Jahreszeit ist einiges im Garten los. Der Vortrag zeigt, wie Böden im Winter geschützt und gestärkt werden können und warum die Zeit entscheidend für die kommende Saison ist. Themen sind unter anderem Bodenleben, Kompost, natürliche Nährstoffkreisläufe und der Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei geht es nicht nur um den Gemüseanbau im eigenen Garten, sondern auch um Lebensräume für Insekten, Igel und Vögel.
Johannes Müller hat ökologische Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffkreisläufe studiert. Nach zwei Jahren in leitender Funktion im Produktionsgemüsebau arbeitet er heute in einer inklusiven Gärtnerei, in der er Menschen mit Beeinträchtigungen beim Gärtnern begleitet. Sein besonderes Interesse gilt einem nachhaltigen und ökologischen Gartenbau.
Der Vortrag findet am Freitag, den 5.12.2025 um 17:00 Uhr im Bistro Netzwerk in der Hauptstraße 51, 34621 Frielendorf statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um eine Spende.
________________________________
Start des offenen Holzwerkraums
Ab dem 12. Dezember öffnen wir freitagnachmittags um 15:00 Uhr unsere Türen für alle die Lust haben, mit uns Nistkästen, Insektenhotels oder andere nützliche Dinge für Natur & Umwelt zu bauen. Unter fachgerechter Anleitung geht es zusammen ans Sägen, Bohren, Hobeln und Schrauben – auch für den eigenen Garten. Die Teilnahme ist frei, es fallen lediglich Materialkosten an. Also einfach mal vorbeischauen. Wir freuen uns auf viele tolle Projekte.
Kontakt: Dennis Krüger Tel. 0151/52624270 Mail: Krueger-Dennis@Oikos-Sozialzentrum.de
WAPFL ist ein Angebot, bei dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten. Thematisch umspannt es dabei alle Zusammenhänge in der Natur, von der Bestäubung der Insekten bis zur Ernte und Verarbeitung von eigenem Obst und Gemüse.
Was wir tun:
Auf unserem rund einen Hektar großen Projektgelände in Frielendorf-Verna haben wir bereits 16 hochstämmige Obstbäume alter Sorten gepflanzt und eine 100m² große Blühfläche angelegt. Durchschnittlich acht Bienenvölker sorgen hier für die Blütenbestäubung in der Umgebung.
Hinzu kommt der Bau und die Errichtung von Insektenhotels sowie von Brut- und Fledermauskästen. WAPFL heißt aber nicht nur Bauen, Pflanzen, Pflegen und Bewirtschaften. Wir möchten auch Lerninhalte vermitteln und bieten daher Kooperationen, öffentliche Vorträge und Projekttage an.
Dazu zählt auch die handwerkliche Anleitung zum Selbstbau von Nist- und Brutkästen in unserem Werkraum in Frielendorf – und jeder kann teilnehmen. Denn es geht um gemeinsames Lernen, Erleben und Teilhaben.
Wo wir sind:
Unser Projekt-Gelände befindet sich in der Feldgemarkung zwischen den Frielendorfer Ortsteilen Verna und Welcherod. Es ist über einen asphaltierten Wirtschaftsweg auch bei nassen Straßenverhältnissen gut zu erreichen. Wir freuen uns immer über interessierte Besucher. Gerne übersenden wir eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung per E-Mail info@oikos-sozialzentrum.de
Den neuen Werkraum finden Sie in der Neuen Bahnhofstraße 3, 34621 Frielendorf. Vortragsveranstaltungen und Workshops werden in unserem inklusiven Bistro Netzwerk, Hauptstraße 54, 34621 Frielendorf durchgeführt.
Termine:
Auf unserer Projektwiese (Verna) sind wir je nach Wetterlage an drei Tagen pro Woche tätig. Darüber hinaus ist unser Werkraum in Frielendorf zunächst freitags geöffnet. Anfragen dazu richten Sie bitte an Dennis Krüger (Projekt WAPFL), Tel. 0151 52624270 E-Mail: krueger-dennis@oikos-sozialzentrum.de
Termine von Vorträgen, Projekttagen und Workshops veröffentlichen wir auf dieser Internetseite, im Frielendorfer Wochenblatt, sowie über Instagram (siehe unten). Zur Planung ausreichender Räumlichkeiten bitten wir um Voranmeldung unter Angabe einer Telefonnummer.
Social Media:
Über unsere Projekt-Aktivitäten berichten wir regelmäßig bei Instagram. Bei YouTube finden Sie uns ebenfalls. Wir freuen uns auch dort über Ihren Besuch. Folgen Sie einfach den beiden Schaltflächen unten:
Social Media Icons sind externe Links 
Projekt Nachhaltiger Sozialraum: Selbstversorger-Garten und offene Werkstatt für gemeinschaftliches Lernen. Wir möchten den Garten unseres Bistros Netzwerk in Frielendorf (siehe oben) zu einem inklusiven Ort für Begegnung, Bildung und Kreativität werden lassen.
Dazu haben wir einen offenen Werkraum zum Bau von Hochbeeten, Nist- und Brutkästen und Insektenhotels eingerichtet. Unter fachkundiger Anleitung planen und bauen wir für Natur und Umwelt und errichten unsere Erzeugnisse in unserem Selbstversorger-Garten und in Wald & Flur.
Jede interessierte Person ist herzlich eingeladen, am Projekt teilzunehmen, aber auch einen Nist- oder Brutkasten für den eigenen Garten zu bauen. Wir wollen jedoch nicht nur handwerklich tätig sein, sondern freuen uns auf Workshops und Vorträge aus den Themenbereichen Umwelt & Natur, um gemeinsam Wissen zu erwerben. Auf die entsprechenden Termine weisen wir gesondert hin.
Wir danken der Aktion Mensch herzlich für die Förderung unseres Projektes.
Ansprechpartner
Markus Neumann
Bereichsleiter Soziale Teilhabe
Region Schwalmstadt
Projektleitung WAPFL
Tel.: 06691 9635-109
Mobil: 0173 6892309
neumann-markus@oikos-sozialzentrum.de
WAPFL wurde durch zahlreiche Spenden ins Leben gerufen. Auch zukünftig sind wir auf Spenden und Förderungen zur Fortführung des Projektes angewiesen. Jeder zur Verfügung gestellte Geldbetrag fließt direkt und ohne Abzug in die Finanzierung von Sachkosten (Ankauf von Bäumen, Saatgut, Pflanzen, Werkzeugen, etc.) des Projekts. Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank!
Bankverbindung: St. Elisabeth Verein e.V., Kennwort „WAPFL“ IBAN DE46 5205 2154 0200 0135 22
Ein herzliches Dankeschön an
die KONVEKTA-C.H.Schmitt Stiftung Schwalmstadt, die TECHNOVA GmbH Schwalmstadt, die Nassauische Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Frankfurt/Main, die R&V Versicherung AG Wiesbaden, die Liga der freien Wohlfahrtspflege Hessen, die Lotto Hessen GmbH, die Forst- und Umweltdienst gGmbH Borken (Hessen), die Gringel Bau + Plan GmbH Schwalmstadt, die VR Bank Hessenland eG, die LVM Versicherungsagentur Robert & Anja Laufersweiler Frielendorf, die Michel & Flaum GmbH Schwalmstadt, die SHIFT GmbH Wabern-Falkenberg, die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, sowie an die zahlreichen privaten Spenderinnen und Spenderinnen und Spender.
Das Projekt „WAPFL – Von der Wabe zum Apfel“ wurde mit einem Sonderpreis des Hessischen Elisabeth Preis für Soziales 2022 ausgezeichnet.


